Jahrestraining Gewaltfreie Kommunikation und Empathie
nach Dr. Marshall Rosenberg
Eine Ausbildung zur Steigerung unserer Empathie- und Gefühlsfähigkeit und des gewaltfrei-authentischen Ausdrucks.
Die Ausbildung ist konzipiert für alle, die sich intensiv mit der Haltung der Gewaltfreien Kommunikation auseinandersetzen wollen, ganz egal ob auf rein privater oder auch beruflicher Ebene.
Falls jemand mit der Überlegung spielt, später selbst als TrainerIn zu arbeiten, wird diese Ausbildung mit 24 Ausbildungstagen für den Zertifizierungsprozess anerkannt.
Unser Ziel ist eine Gruppe von Menschen, die Lust haben, die Haltung der gewaltfreien Kommunikation in ihrem Alltag zu leben. Konkret: Die Lust haben auf einfühlsames Miteinander, Lebendigkeit, Wahrhaftigkeit und Kooperation und bereit sind, sich dabei intensiv mit sich selbst und ihren Mustern auseinandersetzen.
Wir möchten einen gemeinsamen Vertrauensraum kreieren, in dem wir uns im Herzen begegnen und uns trauen, einen Blick hinter unsere Urteile und Diagnosen zu wagen.
In der Ausbildung vertiefen wir sämtliche Grundlagen des gewaltfreien Kommunikationsprozesses und trainieren unsere Empathiefähigkeit – uns selbst ebenso wie auch anderen gegenüb
-
Was bedeutet es, die Verantwortung für unsere Gefühle und Bedürfnisse zu übernehmen?
-
Wie gelingt es, andere mit dem, was uns wichtig ist, zu berühren anstatt zu moralisieren?
-
Wie können wir ehrlich und direkt „Tacheles“ sprechen, ohne dass wir dabei mit Schuld, Scham, Lob und Strafe agieren?
-
Wie können wir die Kraft unserer Gefühle nutzen anstatt in Emotionen zu versinken?
-
Wie können wir über unsere Gefühle und Bedürfnisse so sprechen, ohne dass andere Menschen denken, wir seien von der Heilsarmee?
-
Wie kommen wir von der Schuld zum Bedauern?
-
Schließlich: Was bedeutet es, wenn wir ernsthaft behaupten, dass kein Mensch gegen andere handelt, sondern ausschließlich für die Erfüllung seiner Bedürfnisse?
Dabei stehen immer die aktuelle Themen und Konflikte der Gruppe im Mittelpunkt, anhand derer wir prozessorientiert die Haltung der gewaltfreien Kommunikation lernen und erforschen wollen.
Außerdem liegt ein Schwerpunkt unserer Arbeit auf der Körperwahrnehmung und dem Körperbewusstsein. Wir selbst haben Körperarbeit als sehr unterstützend darin erlebt, um einen besseren Zugang zu unseren Gefühlen und Bedürfnissen und damit unserer Empathiefähigkeit zu bekommen.Weiter unterstützt Körperarbeit Integrations- und Verdauungsprozesse.
Die Ausbildung umfasst 4 Wochenenden in Berlin und vier 4tägige Intensivblöcke in einem Seminarzentrum in Bad Belzig/Brandenburg.
.
Inhalte der Ausbildung:
Grundlagen – Auseinandersetzung mit der gewaltfreien Haltung
-
Von der Dominanzkultur zur Partnerschaftskultur
-
Die Kraft der Gefühle und das Potential von Bedürfnissen
-
Bedeutung von Selbstempathie
-
Unterscheidung zwischen Werten und Bedürfnissen
-
kraftvoller, individueller Selbstausdruck
-
Radikale Ehrlichkeit
Selbstempathie als Basis für echtes Erwachsensein
-
einfühlsamer Kontakt mit dem "inneren Kind"
-
Intensive Wut- und Ärgerforschung
-
Der innere Gefühlskompass
-
Empathischer Umgang mit Autoaggression und Selbstverurteilung
-
Transformation grundlegender Glaubenssätze
-
Umgang mit inneren Entscheidungsschwierigkeiten
Auf den anderen empathisch eingehen
-
Die Kraft empathischen Zuhörens
-
Im Herzen des „Feindes“
-
Umgang mit Kritik und Verurteilung
-
empathisches Unterbrechen
-
Umgang mit einem Nein
Methoden
-
Teilnehmerzentrierte Seminarleitung
-
Rollenspiele
-
Elemente aus der systemischen Aufstellungsarbeit
-
Körperarbeit
-
Supervision und Anleitung durch Trainer
-
Angeleitete Selbstwahrnehmung und Meditationsübungen zu Gefühlen und Bedürfnissen
-
Ausbildungsbegleitende Unterstützungsgruppen unter den TeilnehmerInnen
Die Wochenenden in Berlin finden in den Räumen von Yoga & Stimme am Paul -Lincke Ufer 30 in Berlin Kreuzberg statt oder in der Remise an der Marie in Berlin-Prenzelberg und dauern Freitag 18.00 bis 21.00 Uhr, Samstag von 10.00 bis 18.30 und Sonntag jeweils von 10 - 16 Uhr.
Die Intensivblöcke beginnen jeweils Mittwochs um 18.30 mit dem Abendessen und endet Sonntag um 16 Uhr und finden im Tagungszentrum ZEGG in Bad Belzig statt (1 Stunde Zugfahrt von Berlin HBF)
Teilnahmevoraussetzung:
Wir wünschen uns TeilnehmerInnen, die Freude und Mut mitbringen, die Gewaltfreie Kommunikation in einer Ausbildungsgruppe zu lernen und zu (er-)leben. Notwendig ist die zuvorige Teilnahme an mindestens einem Einführungswochenende. Wenn diese Einführung bei anderen TrainerInnen als uns gemacht wurde, empfehlen wir die Teilnahme an einem weiteren Einführungskurs oder Vertiefungskurs bei uns, um unsere Arbeit persönlich zu erleben. In jedem Fall führen wir mit jede(r) InteressentIn für die Ausbildung ein telefonsiches Gespräch, um etwaige Fragen auf beiden Seiten zu klären.
Von TeilnehmerInnen, die die Anerkennung als Trainer/in für GFK beim Center for Nonviolent Communication anstreben, wünschen wir uns die Bewusstheit, dass diese Ausbildung gemäß den Richtlinien des Center for Nonviolent Communication ein Baustein auf diesem Weg ist und nicht automatisch zur Zertifizierung führt.
Teilnehmerzahl:
Die Gruppengröße ist auf max. 24 Personen beschränkt. Bei mehr als 24 Anmeldungen eröffnen wir eine Warteliste.
Wir behalten uns eine Absage der Ausbildung bei weniger als 8 Anmeldungen vor.
Kosten 2017
Da uns wichtig ist, dass möglichst alle Menschen unabhängig von ihrem Einkommen an dem Empathietraining teilnehmen können, haben wir uns für einen einkommensabhängigen Seminarbeitrag entschieden:
mtl. NettoEinkommen bis 900,- €: 1.750,00 €
mtl. NettoEinkommen von 900 bis 1.500,- €: 2.500 €
mtl. NettoEinkommen über 1.500,- € bis 2.200.- €: 2.900 €
mtl. NettoEinkommen über 2.200.- €: 3.450 €
Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung in den Intensivblöcken in Höhe von je 200.- Euro (also 800 Euro) für MehrbettzimmerUnterkunft - diese sind vor Ort zu bezahlen.
Bei Unterbringung im Einzelzimmer sind es 22.- Euro, bei Doppelzimmer 28.- Euro Zuschlag pro Nacht.
Ratenzahlung ist möglich (Aufwandsentschädigung von 25 €).