Einführungsseminare
Was ich in meinem Leben will, ist Einfühlsamkeit, ein Fluß zwischen mir und anderen, der auf gegenseitigem Geben von Herzen beruht. (M. Rosenberg)
Unsere Art zu sprechen führt oft zu Verletzungen und Distanz. Dies wurzelt tief in der Annahme, dass es so etwas wie Schuld, Recht und Unrecht gibt. Das führt dazu, dass wir Konflikten aus dem Weg gehen oder versuchen zu gewinnen.
In einem Einführungsseminar lernen Sie die Haltung der gewaltfreien Kommunikation sowohl in Theorie als auch der praktischen Umsetzung kennen.
Das bedeutet allerdings weniger, dass sie lernen, anders zu sprechen, sondern eine einfühlsame Haltung zu sich selbst zu entwickeln, aus der heraus sie dann (irgendwann) auch anders kommunizieren.
In erster Linie bekommen sie Kontakt zu ihren Gefühlen und Bedürfnissen, die ihr Handeln (in der Regel unbewusst) steuern.
Sie lernen die Unterscheidung zwischen ihren unbewussten und automatischen Reaktionsmustern und einer bewusst gewählten Handlung.
Sie üben, sich selbst und anderen empathisch zuzuhören ohne mit Ratschlägen und Analysen um uns zu werfen.
Sie lernen, wie Sie die Gefühle und Bedürfnisse hinter Vorwürfen, Kritik und Forderungen wahrnehmen können, anstatt zu denken, Sie wären nicht in Ordnung.
Zugrunde liegt dem Ansatz der Gewaltfreien Kommunikation ein zutiefst positives Menschenbild und ein hohes Maß an Selbstverantwortung. Dies bedeutet ein Zuwachs an eigener Kraft und ein Blick in die Welt jenseits von Verurteilung. Daraus entsteht Kooperation statt Konkurrenz, Mitgefühl statt Vorwurf und Schuldgefühl.
Das Seminar
Unser größtes Anliegen ist es, an dem Wochenende einen Raum zu eröffnen, in dem die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation gelebt wird und die wichtigsten Prinzipien anhand konkreter Beispiele aus dem Alltag der Teilnehmenden und auch anhand Situationen in der Gruppe erfahrbar wird.
Dazu arbeiten wir mit vielen praktischen Übungen sowohl in der Gruppe als auch in Kleingruppen- und Partnerarbeit.
Inhalte
- Einblick und Überprüfung des grundlegenden Welt- und Menschenbildes der Gewaltfreien Kommunikation
- Die beiden Seiten eines Konflikts und seine 4 Komponenten
- Beispiele von gewaltfreiem Sprechen: Direkter und authentischer Ausdruck anstatt manipulatives Weichspülmittel
- Einfühlsames Zuhören – uns selbst und anderen
- Konstruktiver Ausdruck von Ärger & Wut
- Verantwortung für Gefühle übernehmen anstatt Vorwurf und Anklagen
- Unterscheidung zwischen Werturteilen und moralischen Bewertungen
- Abgrenzung von Strategien zu Bedürfnissen
Zeiten und Kosten
Zeiten:
Freitag: 14.30 Uhr bis 20.30 Uhr
Samstag von 10.00 bis 19.00 Uhr (1,5 Stunden Mittagspause)
Sonntag von 9.45 Uhr bis 16.00 Uhr (50 Minuten Mittagspause)
Kosten ab Januar 2023
€ 295.-: bei monatlichen Nettoeinkommen von über 2.200 Euro
€ 250.- : bei monatlichem Nettoeinkommen von über 1.500 €
€ 200.- : bei monatlichem Nettoeinkommen von 900.- bis 1.500 €
€ 150.- : bei monatlichem Nettoeinkommen bis 900.- €
Tatjana Wolf Sparkasse Köln/Bonn IBAN DE02370501980150973022
BIC: COLSDE33XXX
Da es uns wichtig ist, dass möglichst alle Menschen unabhängig von ihrem Einkommen an unseren Kursen teilnehmen können, haben wir einen einkommensabhängigen Seminarbeitrag. Wir verlangen von Euch keinen Einkommensnachweis, sondern vertrauen Eurer Selbsteinschätzung. Wir bitten euch hierbei um Ehrlichkeit, da wir unser Einkommen und auch die Unterstützung des CNVC für die weltwete Verbreitung der GFK mit den Seminareinnahmen bestreiten.
Stornokosten:
Bei Rücktritt innerhalb einer Woche vor Beginn des Kurses werden 100% der Kursgebühr in Rechnung gestellt; bei zwei Wochen vorher 50%, wenn kein Ersatz gefunden wird (entweder kommt über Sie eine Ersatzperson oder wir führen eine Warteliste und können darüber eine Ersatzperson finden).